Direkt zum Inhalt der Seite springen

AWO Lore Agnes Haus | Fortbildungen

Fortbildungen

Wir geben Fortbildungen und Workshops

Jetzt teilnehmen und anmelden!

Wir geben Fortbildungen und führen Veranstaltungen durch, insbesondere im Bereich der Schwangerschaftskonflitberatung und zu Themen der Sexuelle Bildung. 
Unsere Mitarbeitenden geben z.B. Seminare für die AWO Bundesakademie und für das AWO Willy-Könen -Bildungdwerk (WKB).
Herzlich willkommen!

 

Beratung nach dem Schwanger­schafts­konflikt­gesetz - Grundqualifizierung ONLINE

Grundqualifizierung

Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden die Möglichkeiten dieser speziellen Art von Beratung vorgestellt und erprobt. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt:

• Gesetzliche Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung

• Eigene Erfahrungen mit Schwangerschaft, Verhütung und Familienplanung

• Interaktion zwischen Berater*innen und Klient*innen und die Beziehungsdynamik im Beratungsverlauf

• Erproben von Beratungssequenzen

• Methoden des Schwangerschaftsabbruchs sowie weitere medizinische Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung

 

Nicht Teil der Fortbildung sind die Themen „staatliche und andere Unterstützungsangebote für ein Leben mit Kind/soziale Beratung“ sowie „vertrauliche Geburt“ und „Kinderschutz“ – ergänzende Fortbildungen zu diesen Themen werden empfohlen.

 

Terminüberblick Mo., 09.03.2026: 09:00 bis 18:00 Uhr Di., 10.0932026: 09:00 bis 18:00 Uhr Mi., 11.03.2026: 09:00 bis 18:00 Uhr Do., 12.03.2026: 09:00 bis 18:00 Uhr Fr., 13.03.2026: 09:00 bis 14:00 Uhr. Alle Termine finden online via Zoom statt.

 

Download Seminarinfo A6-523-26.pdf

Methoden und Materialien für die sexualpädagogische Arbeit - Grundqualifizierung

23.-27.11.2026, online

Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung: Wilhelm Schmidt Bundesakademie

Wie kann lebendige sexualpädagogische Arbeit mit der eigenen Zielgruppe aussehen? Welche Methoden und Materialien eignen sich, um mit Jugendlichen über sexuelle Fragen ins Gespräch zu kommen? Diese und viele weitere Fragen werden uns im Seminar beschäftigen.

 

Das Seminar ist praxisbezogen ausgerichtet - der Schwerpunkt liegt auf einer aktiven, lebendigen Auseinandersetzung mit Themen der sexuellen Bildung und sexueller Vielfalt, sowie eigenen Haltungen und Methoden für die Arbeit im Gruppensetting.

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktiv eingeschaltete Kamera.

Methoden und Materialien für die sexualpädagogische Arbeit - Grundqualifizierung in Präsenz

08.06.-12.06.2026

Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung: Wilhelm Schmidt Bundesakademie

Wie kann lebendige sexualpädagogische Arbeit mit der eigenen Zielgruppe aussehen? Welche Methoden und Materialien eignen sich, um mit Jugendlichen über sexuelle Fragen ins Gespräch zu kommen? Diese und viele weitere Fragen werden uns im Seminar beschäftigen.

 

Das Seminar ist praxisbezogen ausgerichtet - der Schwerpunkt liegt auf einer aktiven, lebendigen Auseinandersetzung mit Themen der sexuellen Bildung und sexueller Vielfalt, sowie eigenen Haltungen und Methoden für die Arbeit im Gruppensetting.

Fachtag Sexuelle Bildung „Sexuelle Bildung heute – Vielfalt, Herausforderungen und Möglichkeiten“

Mittwoch, 26.11.2025, ganztags im Lore-Agnes-Haus

Aufgrund der großen Nachfrage ist der Fachtrag Sexuelle Bildung ausgebucht.

Mehr zur Veranstaltung:

Welche Bedingungen braucht es für gelingende Angebote der sexuellen Bildung? Und welche aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten sehen sexualpädagogische Fachkräfte und Praktiker*innen für Ihre Arbeit?

Wie schaffen wir geschützte Räume für Wissensvermittlung, Vielfalt und Respekt? Welche Themen sind aktuell besonders relevant und wie positionieren wir uns in einer Gesellschaft, die immer stärker das Grundrecht auf Sexuelle Bildung in Frage stellt und mit Anfeindungen auf Angebote der Sexuellen Bildung reagiert?

Unsere Fachtagung bringt Fachkräfte, pädagogisch Tätige und politisch Verantwortliche ins Gespräch – mit Workshops, einem Vortrag, mit Anschauungsmaterialien und Raum für kollegialen Austausch.

Für den Vortrag haben wir Prof. Dr. Nicola Döring, eine renommierte Expertin im Bereich digitaler Sexualität und Medienpsychologie, gewinnen können. Hier können wir uns auf Einblicke und Austausch zu aktuellen medialen Lebenswelten freuen!

14:00 Uhr: Vortrag mit Gespräch: „Zwischen Risiko und Ressource: Jugendliche im Umgang mit sexuellen Medieninhalten“ (Prof. Dr. phil. habil. Nicola Döring, Technische Universität Ilmenau)

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Schwangerschafts-konfliktberatung mit unentschiedenen Klient*innen - ONLINE

2 Termine, 17.1.2026 und 5.11.2026 jeweils online

 

Hier geht es zur Ausschreibung und Anmeldung bei der AWO Bundesakademie für den 17.1.2026

Hier geht es  zur Ausschreibung und Anmeldung beim AWO Bundesakademie für den 5.11.2026

Mehr zur Veranstaltung:

Die Aufgabe von Berater*innen in der Schwangerschaftskonfliktberatung ist es, Klient*innen zu unterstützen, eine Entscheidung zu treffen, die für diese nach deren Werten die richtige ist - eine verantwortbare und lebbare Entscheidung. Ist die Klientin* in der Beratung noch unentschieden, geraten Berater*innen oft unter Druck. Es kann schwerfallen, die Klientin* zu unterstützen und gleichzeitig professionellen Abstand zu bewahren und sich nicht mit in die Gefühle der Klientin* hineinziehen zu lassen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Beratung mit einzelnen Klient*innen.

 

Ziel ist zu lernen, unentschiedene Klient*innen gut unterstützen zu können und sich dabei in der Berater*innenrolle wohl zu fühlen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktiv eingeschaltete Kamera im Onlineformat.

 

Fortbildung zum Schwangerschafts-Abbruch für (erfahrene) Berater:innen mit Dr. C. Tennhardt, Doctors for Choice

Dienstag, 10. Februar 2026, 9.00 - 13.00 Uhr, online

Hier geht bald es zur Ausschreibung und Anmeldung auf der Seite des WKB.

Mehr zur Veranstaltung:

Was die Methoden des Schwangerschaftsabbruchs angeht, sind die Zeit und die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht stehengeblieben, die Forschung und die Angebote haben sich weiterentwickelt.

Fragen der betroffenen Schwangeren, z.B.:

  • Welche Dosierung beim medikamentösen Abbruch ist besser?
  • Kann ich den telemedizinisch betreuten (medikamentösen) Schwangerschaftsabbruch machen?
  • Welche Art der Narkosen beim operativen Abbruch gibt es?
  • Darf ich während/nach dem Abbruch weiter stillen?
  • Wie und wann beginnt die Verhütung - welche - nach einem Abbruch?

… können es Berater: innen schwer machen, die richtige -wissenschaftlich fundierte- Antwort parat zuhaben.

Hier wollen wir die vorhandenen Lücken schließen, bzw. auch Grundlagenwissen vermitteln.

Christiane Tennardt gibt als erfahrene Gynäkologin und Mitglied bei Doctors for Choice u.a. für „Profamilia“ -, Fortbildungen sowohl für Berufsanfänger- als auch für erfahrene Berater*innen.

Inhalte der online-Fortbildung:

  1. Politische Dimension/Statistiken/Zahlen zum Thema Schwangerschaftsabbruch
  2. Der medikamentöse Abbruch (medSAB)
    1. Medikamente und ihre Besonderheiten, Kontraindikationen
    2. Besondere Situationen (z.B. Mehrlinge, Stillen, nach Kaiserschnitt)
    3. Unterschiedliche Schemata für die Medikamente
    4. „früher medSAB“ / „home use“ / Telemedizinisch begleiteter medSAB
    5. Frequently ask questions (FAQ) zum medSAB
  3. Operativer Abbruch (opSAB) mit Narkosearten; Kürettage versus Absaugung
  4. FAQ – Unterschiede medSAB versus opSAB, für wen ist was besser/schlechter?
  5. Worauf muss nach einem SAB geachtet werden?
  6. Nachuntersuchung nach Abbruch & Verhütung

Informationen zu Doctors for Choice Germany

 

Hier geht es zu den Anmeldemöglichkeiten: Anmeldung

Safe the Date: Grundqualifikation nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz

online - 9.3.2026 - 13.3.206

Die Anmeldung über die AWO Bundesakademie ist bald möglich.

Unsere Dozentinnen vermitteln das für die parktische Arbeit notwendige, umfassendem Wissen aus dem Arbeitsfeld. Die Inhalte sind für das online-Format speziell aufbereitet. Dies gilt insbesondere auch für Übungen in Kleingruppen, die für die praktische Arbeit ebenso ertüchtigen wie die Reflexion des Gelernten ermöglichen.

Fortbildungsangebote der Regionalstelle PsG

für Fachkräfte im Regierungsbezirk Düsseldorf

 

Beim Klick auf die entsprechende Veranstaltung erscheinen weitere Informationen. 

Fachveranstaltung: Wissen schützt - Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche

am Donnerstag, den 20.11.2025 von 9:00 - 12:00 Uhr (online) 

Aufgrund der hohen Nachfrage ist keine Buchung mehr möglich!

 

Digitale Schutzkonzept-Sprechstunde

In der regelmäßigen Online-Schutzkonzeptsprechstunde setzen wir zu jedem Termin thematische Schwerpunkte rund um die Prävention sexualisierter Gewalt