Wir geben Fortbildungen und Workshops
Jetzt teilnehmen und anmelden!
Wir geben Fortbildungen und führen Veranstaltungen durch, insbesondere im Bereich der Schwangerschaftskonflitberatung und zu Themen der Sexuelle Bildung.
Unsere Mitarbeitenden geben z.B. Seminare für die AWO Bundesakademie und für das AWO Willy-Könen -Bildungdwerk (WKB).
Herzlich willkommen!
Methoden und Materialien für die sexualpädagogische Arbeit - Grundqualifizierung
24. November bis 28. November 2025, online
Hier geht es zur Ausschreibung und Anmeldung auf der Seite der AWO Bundesakademie.
Mehr zur Veranstaltung:
Wie kann lebendige sexualpädagogische Arbeit mit der eigenen Zielgruppe aussehen? Welche Methoden und Materialien eignen sich, um mit Jugendlichen über sexuelle Fragen ins Gespräch zu kommen? Diese und viele weitere Fragen werden uns im Seminar beschäftigen.
Das Seminar ist praxisbezogen ausgerichtet - der Schwerpunkt liegt auf einer aktiven, lebendigen Auseinandersetzung mit Themen der sexuellen Bildung und sexueller Vielfalt, sowie eigenen Haltungen und Methoden für die Arbeit im Gruppensetting.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktiv eingeschaltete Kamera.
Interkulturelle Begegnungen im Beratungsalltag
Montag, 3. November 2025, im Lore-Agnes-Haus in Essen
Hier geht es zur Ausschreibung und Anmeldung auf den Seiten des WKB
Mehr zur Veranstaltung):
Eine zunehmend multikulturelle Gesellschaft führt zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Soziale Themen wie z.B. Familie, Kindsein, Geburt werden oft anders interpretiert. Im sensiblen Bereich der Beratungsarbeit kommt den Fachkräften daher eine besondere Aufgabe zu. Sie helfen Brücken zwischen verschieden Wertesysteme bauen, um gemeinsam neue Wege zu gehen. Damit ist Interkulturelle Kompetenz zu einer Schlüsselqualifikation im Berufsalltag geworden.
Was aber bedeutet Interkulturelle Kompetenz für die Arbeit?
Wie wird Geburt, Familien und „Kind“ in der Welt gesehen?
Welche Erziehungsvorstellungen gibt es?
Wie ist der Umgang mit Geld?
An Hand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie Situationen im Alltag besser einzuschätzen und zu verstehen. Dadurch erweitern Sie Ihre Interkulturelle Kompetenzen und gewinnen neue Impulse für die tägliche Arbeit.
Dozent*in
Fachtag Sexuelle Bildung „Sexuelle Bildung heute – Vielfalt, Herausforderungen und Möglichkeiten“
Mittwoch, 26.11.2025, ganztags im Lore-Agnes-Haus
Wir sind ausgebucht. Man kann nur noch nachmittags am Vortrag von Prof. Nicola Döring teilnehmen. Hier geht es zur Anmeldung.
Mehr zur Veranstaltung:
Welche Bedingungen braucht es für gelingende Angebote der sexuellen Bildung? Und welche aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten sehen sexualpädagogische Fachkräfte und Praktiker*innen für Ihre Arbeit?
Wie schaffen wir geschützte Räume für Wissensvermittlung, Vielfalt und Respekt? Welche Themen sind aktuell besonders relevant und wie positionieren wir uns in einer Gesellschaft, die immer stärker das Grundrecht auf Sexuelle Bildung in Frage stellt und mit Anfeindungen auf Angebote der Sexuellen Bildung reagiert?
Unsere Fachtagung bringt Fachkräfte, pädagogisch Tätige und politisch Verantwortliche ins Gespräch – mit Workshops, einem Vortrag, mit Anschauungsmaterialien und Raum für kollegialen Austausch.
Für den Vortrag haben wir Prof. Dr. Nicola Döring, eine renommierte Expertin im Bereich digitaler Sexualität und Medienpsychologie, gewinnen können. Hier können wir uns auf Einblicke und Austausch zu aktuellen medialen Lebenswelten freuen!
Anbmeldung noch möglich:
14:00 Uhr: Vortrag mit Gespräch: „Zwischen Risiko und Ressource: Jugendliche im Umgang mit sexuellen Medieninhalten“ (Prof. Dr. phil. habil. Nicola Döring, Technische Universität Ilmenau)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Schwangerschafts-konfliktberatung mit unentschiedenen Klient*innen - ONLINE
06. November 2025, online
Hier geht es zur Ausschrebung und Anmeldung auf der Seite des AWO Bundesverbandes
Mehr zur Veranstaltung:
Die Aufgabe von Berater*innen in der Schwangerschaftskonfliktberatung ist es, Klient*innen zu unterstützen, eine Entscheidung zu treffen, die für diese nach deren Werten die richtige ist - eine verantwortbare und lebbare Entscheidung. Ist die Klientin* in der Beratung noch unentschieden, geraten Berater*innen oft unter Druck. Es kann schwerfallen, die Klientin* zu unterstützen und gleichzeitig professionellen Abstand zu bewahren und sich nicht mit in die Gefühle der Klientin* hineinziehen zu lassen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Beratung mit einzelnen Klient*innen.
Ziel ist zu lernen, unentschiedene Klient*innen gut unterstützen zu können und sich dabei in der Berater*innenrolle wohl zu fühlen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktiv eingeschaltete Kamera im Onlineformat.
Safe the date! Fortbildung zum Schwangerschafts-Abbruch für (erfahrene) Berater:innen mit Dr. C. Tennhardt, Doctors for Choice
Dienstag, 10. Februar 2026, 9.00 - 13.00 Uhr, online
Hier geht bald es zur Ausschreibung und Anmeldung auf der Seite des WKB.
Mehr zur Veranstaltung:
Was die Methoden des Schwangerschaftsabbruchs angeht, sind die Zeit und die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht stehengeblieben, die Forschung und die Angebote haben sich weiterentwickelt.
Fragen der betroffenen Schwangeren, z.B.:
- Welche Dosierung beim medikamentösen Abbruch ist besser?
- Kann ich den telemedizinisch betreuten (medikamentösen) Schwangerschaftsabbruch machen?
- Welche Art der Narkosen beim operativen Abbruch gibt es?
- Darf ich während/nach dem Abbruch weiter stillen?
- Wie und wann beginnt die Verhütung - welche - nach einem Abbruch?
… können es Berater: innen schwer machen, die richtige -wissenschaftlich fundierte- Antwort parat zuhaben.
Hier wollen wir die vorhandenen Lücken schließen, bzw. auch Grundlagenwissen vermitteln.
Christiane Tennardt gibt als erfahrene Gynäkologin und Mitglied bei Doctors for Choice u.a. für „Profamilia“ -, Fortbildungen sowohl für Berufsanfänger- als auch für erfahrene Berater*innen.
Inhalte der online-Fortbildung:
- Politische Dimension/Statistiken/Zahlen zum Thema Schwangerschaftsabbruch
- Der medikamentöse Abbruch (medSAB)
- Medikamente und ihre Besonderheiten, Kontraindikationen
- Besondere Situationen (z.B. Mehrlinge, Stillen, nach Kaiserschnitt)
- Unterschiedliche Schemata für die Medikamente
- „früher medSAB“ / „home use“ / Telemedizinisch begleiteter medSAB
- Frequently ask questions (FAQ) zum medSAB
- Operativer Abbruch (opSAB) mit Narkosearten; Kürettage versus Absaugung
- FAQ – Unterschiede medSAB versus opSAB, für wen ist was besser/schlechter?
- Worauf muss nach einem SAB geachtet werden?
- Nachuntersuchung nach Abbruch & Verhütung